Mobility
Globalisierung und wachsender Wohlstand sorgen weltweit für anhaltendes Wachstum im Personen- und Warenverkehr. Individualverkehr wird vernetzt, autonom und elektrifiziert. Warenverkehr wird immer kleinteiliger und nachverfolgbar bis zur letzten Meile. Die Digitalisierung bestimmt die Zukunft von Mobilität und Logistik.
Die Mobilität der Zukunft ist connected, shared und intermodal. Mobilitätsanbieter brauchen neue digitale Fähigkeiten und flexible technische Lösungen.
- Wir unterstützen unsere Klienten bei der Gestaltung innovativer Mobilitätsangebote von der Konzeptidee bis zur Markteinführung.
- Wir lösen technische Fragestellungen mit Fokus auf Konnektivität der Fahrzeuge (2G, 3G, LTE, 5G) und der damit verbundenen Backend-Anbindung.
- Wir unterstützen bei der Konzeption, Entwicklung und Einführung von datengetriebenen B2C wie B2B Diensten rund ums Fahrzeug.
Unsere Klienten aus den Bereichen der Mobilität und Logistik profitieren dabei von unserem tiefen Verständnis kundenzentrischer und agiler Entwicklungsmethoden, aber auch von unserer Erfahrung in der technischen Konzeption und Lösung mobilitätsspezifischer Herausforderungen. Die Experten von mm1 unterstützen Unternehmen beim digitalen Wettrüsten und bei der entsprechenden Positionierung in der Wertschöpfungskette.

Bessere Informationen für Fahrgäste im Zug

Besseres Internet und bessere Inhalte im öffentlichen Verkehr durch Data Thinking

Modellierung eines Verfahrens zur Datenbewertung für die Digitalisierungsstrategie eines Automotive OEM

Webinar-Aufzeichnung: „V2X im Kontext von Smart City“ vom 22.03.19
Sie möchten erfahren, welche Chancen die Vehicle-2-X-Kommunikation im Kontext der Smart City bietet und welche Herausforderungen noch zu bewältigen sind? Hier gleich ansehen:

Design Thinking
Vom Nutzerbedürfnis zum Prototypen. Die gesamtheitliche Innovationsmethode Design Thinking

Platform Thinking
Wenig Kapitaleinsatz, große Wertschöpfung durch digitale Plattformen

[Methoden-Poster] Internet of Things / Connected Car
Wertschöpfungsketten und Strukturen von IoT-Geschäftsmodellen im Überblick.
