Data Protection
Data Protection
Version April 2025
Table of contents
- Name and address of the data controller
- Contact details of the data protection officer
- General information on data processing
- Rights of the data subject
- Provision of the website and creation of log files
- Use of cookies
- Newsletter
- Email contact
- Contact form
- Application by email
- Company appearances
- Use of company presences in professional networks
- Hosting
- Used plugins
- Integration of plugins via external service providers
- Terms of use for whitepapers
- Use of YouTube
1. name and address of the responsible person
The responsible person in the sense of the General Data Protection Regulation (DSGVO) and other data protection regulations is:
valantic NXT GmbH
Bolzstr. 6
70173 Stuttgart
+49 711 184210-0
datenschutz@nxt.valantic.com
www.valantic.com
2. contact details of the data protection officer
The data protection officer of the data controller is:
valantic Management Consulting GmbH
Dreieich Plaza 2a
63303 Dreieich
Deutschland
Person in charge: Daniel Kluge
+49 6103 5086 0
dsb@mc.valantic.com
www.valantic.com
3. general information on data processing
3.1 Scope of the processing of personal data
As a matter of principle, we process personal data of our users only to the extent that this is necessary for the provision of a functional website as well as our content and services. The processing of personal data of our users is regularly carried out only with the consent of the user. An exception applies in those cases where it is not possible to obtain prior consent for factual reasons and the processing of the data is required by legal regulations.
3.2 Legal basis for the processing of personal data
Insofar as we obtain the consent of the data subject for processing operations of personal data, Art. 6 (1) p. 1 lit. a DSGVO serves as the legal basis.
When processing personal data that is necessary for the performance of a contract to which the data subject is a party, Art. 6 (1) p. 1 lit. b DSGVO serves as the legal basis. This also applies to processing operations that are necessary for the performance of pre-contractual measures.
Insofar as processing of personal data is necessary for compliance with a legal obligation to which our company is subject, Art. 6 (1) p. 1 lit. c DSGVO serves as the legal basis.
In the event that vital interests of the data subject or another natural person make processing of personal data necessary, Art. 6 (1) p. 1 lit. d DSGVO serves as the legal basis.
If the processing is necessary to protect a legitimate interest of our company or a third party and if the interests, fundamental rights and freedoms of the data subject do not outweigh the first-mentioned interest, Art. 6 (1) p. 1 lit. f DSGVO serves as the legal basis for the processing.
3.3 Data deletion and storage period
The personal data of the data subject will be deleted or blocked as soon as the purpose of storage ceases to apply. Storage may take place beyond this if this has been provided for by the European or national legislator in Union regulations, laws or other provisions to which the controller is subject. Data will also be blocked or deleted if a storage period prescribed by the aforementioned standards expires, unless there is a need for further storage of the data for the conclusion or performance of a contract.
4. Rights of the person concerned
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
If your personal data is processed, you are a data subject within the meaning of the GDPR and have the following rights vis-à-vis the controller:
4.1 Right of access
You may request confirmation from the controller as to whether personal data concerning you are being processed by him.
If such processing is taking place, you may request information from the controller about the following:
- The purposes for which the personal data are processed;
- the categories of personal data which are processed;
- the recipients or categories of recipients to whom the personal data concerning you have been or will be disclosed;
- the planned duration of the storage of the personal data concerning you or, if concrete information on this is not possible, criteria for determining the storage period;
- the existence of a right to rectification or erasure of the personal data concerning you, a right to restriction of processing by the controller or a right to object to such processing;
- the existence of a right of appeal to a supervisory authority;
- any available information on the origin of the data, if the personal data are not collected from the data subject;
- the existence of automated decision-making, including profiling, pursuant to Article 22(1) and (4) of the GDPR and, at least in these cases - meaningful information about the logic involved and the scope and intended effects of such processing for the data subject.
- You have the right to request information about whether the personal data concerning you are transferred to a third country or to an international organization. In this context, you may request to be informed about the appropriate safeguards pursuant to Art. 46 DSGVO in connection with the transfer.
4.2 Right to rectification
You have a right to rectification and/or completion vis-à-vis the controller if the personal data processed concerning you are inaccurate or incomplete. The controller shall carry out the rectification without undue delay.
4.3 Right to restriction of processing.
Under the following conditions, you may request the restriction of the processing of personal data concerning you:
- if you contest the accuracy of the personal data concerning you for a period enabling the controller to verify the accuracy of the personal data;
- the processing is unlawful and you object to the erasure of the personal data and request instead the restriction of the use of the personal data;
- the controller no longer needs the personal data for the purposes of processing, but you need them for the establishment, exercise or defense of legal claims; or
- if you have objected to the processing pursuant to Article 21 (1) DSGVO and it is not yet clear whether the legitimate grounds of the controller outweigh your grounds.
- If the processing of personal data concerning you has been restricted, such data may - apart from being stored - only be processed with your consent or for the assertion, exercise or defense of legal claims or for the protection of the rights of another natural or legal person or for reasons of important public interest of the Union or a Member State.
If the restriction of processing has been restricted in accordance with the above conditions, you will be informed by the controller before the restriction is lifted.
4.4 Right to deletion
a) Obligation to delete
You may request the controller to erase the personal data concerning you without undue delay, and the controller is obliged to erase such data without undue delay, if one of the following reasons applies:
- The personal data concerning you are no longer necessary for the purposes for which they were collected or otherwise processed.
- You revoke your consent on which the processing was based pursuant to Art. 6 (1) sentence 1 lit. a or Art. 9 (2) lit. a DSGVO and there is no other legal basis for the processing.
- You object to the processing pursuant to Art. 21 (1) DSGVO and there are no overriding legitimate grounds for the processing, or you object to the processing pursuant to Art. 21 (2) DSGVO.
- The personal data concerning you has been processed unlawfully.
- The erasure of the personal data concerning you is necessary for compliance with a legal obligation under Union or Member State law to which the controller is subject.
- The personal data concerning you has been collected in relation to information society services offered pursuant to Article 8(1) of the GDPR.
b) Information to third parties
If the controller has made the personal data concerning you public and is obliged to erase it pursuant to Article 17(1) of the GDPR, it shall take reasonable steps, including technical measures, having regard to the available technology and the cost of implementation, to inform data controllers which process the personal data that you, as the data subject, have requested that they erase all links to or copies or replications of such personal data.
c) Exceptions
The right to erasure does not exist to the extent that the processing is necessary
- For the exercise of the right to freedom of expression and information.
- for compliance with a legal obligation which requires processing under Union or Member State law to which the controller is subject, or for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller;
- for reasons of public interest in the area of public health pursuant to Art. 9(2)(h) and (i) and Art. 9(3) DSGVO;
- for archiving purposes in the public interest, scientific or historical research purposes or statistical purposes pursuant to Article 89(1) DSGVO, insofar as the right referred to in section a) is likely to render impossible or seriously prejudice the achievement of the purposes of such processing; or
- for the assertion, exercise or defense of legal claims.
- 4.5 Right to information
If you have asserted the right to rectification, erasure or restriction of processing against the controller, the controller is obliged to inform all recipients to whom the personal data concerning you have been disclosed of this rectification or erasure of the data or restriction of processing, unless this proves impossible or involves a disproportionate effort.
You have the right against the controller to be informed about these recipients.
4.6 Right to data portability
You have the right to receive the personal data concerning you that you have provided to the controller in a structured, common and machine-readable format. You also have the right to transfer this data to another controller without hindrance from the controller to whom the personal data was provided, provided that
- the processing is based on consent pursuant to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a DSGVO or Art. 9 para. 2 lit. a DSGVO or on a contract pursuant to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. b DSGVO and
- the processing is carried out with the help of automated procedures.
- In exercising this right, you also have the right to have the personal data concerning you transferred directly from one controller to another controller, insofar as this is technically feasible. Freedoms and rights of other persons must not be affected by this.
The right to data portability does not apply to processing of personal data necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller.
4.7 Right to object
You have the right to object at any time, on grounds relating to your particular situation, to the processing of personal data concerning you which is carried out on the basis of Article 6 (1) sentence 1 lit. e or f DSGVO; this also applies to profiling based on these provisions.
- The controller shall no longer process the personal data concerning you unless it can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override your interests, rights and freedoms, or the processing serves the purpose of asserting, exercising or defending legal claims.
- If the personal data concerning you is processed for the purposes of direct marketing, you have the right to object at any time to processing of the personal data concerning you for the purposes of such marketing; this also applies to profiling, insofar as it is related to such direct marketing.
- If you object to the processing for direct marketing purposes, the personal data concerning you will no longer be processed for these purposes.
You have the possibility, in connection with the use of information society services, notwithstanding Directive 2002/58/EC, to exercise your right to object by means of automated procedures using technical specifications.
4.8 Right to revoke your declaration of consent under data protection law
You have the right to revoke your declaration of consent under data protection law at any time. The revocation of the consent does not affect the lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent until the revocation.
4.9 Automated decision in individual cases including profiling.
You have the right not to be subject to a decision based solely on automated processing - including profiling - which produces legal effects vis-à-vis you or similarly significantly affects you. This does not apply if the decision
- is necessary for the conclusion or performance of a contract between you and the controller,
- is permitted by legal provisions of the Union or the Member States to which the controller is subject and these legal provisions contain appropriate measures to protect your rights and freedoms as well as your legitimate interests, or
- is carried out with your explicit consent.
- However, these decisions may not be based on special categories of personal data pursuant to Article 9(1) of the GDPR, unless Article 9(2)(a) or (b) of the GDPR applies and appropriate measures have been taken to protect the rights and freedoms and your legitimate interests.
With regard to the cases referred to in 1. and 3. above, the controller shall take reasonable steps to safeguard the rights and freedoms as well as your legitimate interests, including at least the right to obtain the intervention of a person on the part of the controller, to express his or her point of view and to contest the decision.
4.10. Right to complain to a supervisory authority
Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your residence, place of work or the place of the alleged infringement, if you consider that the processing of personal data concerning you infringes the GDPR.
The supervisory authority to which the complaint has been lodged shall inform the complainant of the status and outcome of the complaint, including the possibility of a judicial remedy under Article 78 GDPR.
5. provision of the website and creation of log files
5.1 Description and scope of data processing
Each time our website is called up, our system automatically collects data and information from the computer system of the calling computer.
The following data is collected:
- Browser type and browser version
- Operating system used
- Referrer URL
- Host name of the accessing computer
- Date and time of the server request
- IP address
This data is stored in the log files of our system. This data is not stored together with other personal data of the user.
5.2 Purpose of the data processing
The temporary storage of the IP address by the system is necessary to enable delivery of the website to the user's computer. For this purpose, the user's IP address must remain stored for the duration of the session.
The storage in log files is done to ensure the functionality of the website. In addition, we use the data to optimize the website and to ensure the security of our information technology systems. An evaluation of the data for marketing purposes does not take place in this context.
These purposes are also our legitimate interest in data processing according to Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f DSGVO.
5.3 Legal basis for data processing
The legal basis for the temporary storage of the data and the log files is Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f DSGVO.
5.4 Duration of storage
The data is deleted as soon as it is no longer required to achieve the purpose for which it was collected. In the case of the collection of data for the provision of the website, this is the case when the respective session has ended.
In the case of storage of data in log files, this is the case after seven days at the latest. Storage beyond this period is possible. In this case, the IP addresses of the users are deleted or alienated, so that an assignment of the calling client is no longer possible.
5.5 Possibility of objection and elimination
The collection of data for the provision of the website and the storage of the data in log files is absolutely necessary for the operation of the website. Consequently, there is no possibility of objection on the part of the user.
6. use of cookies
6.1 Description and scope of data processing
Our website uses cookies. Cookies are text files that are stored in the Internet browser or by the Internet browser on the user's computer system. When a user accesses a website, a cookie may be stored on the user's operating system. This cookie contains a characteristic string of characters that enables the browser to be uniquely identified when the website is called up again.
We use cookies to make our website more user-friendly. Some elements of our website require that the calling browser can be identified even after a page change.
The following data is stored and transmitted in the cookies:
- Language settings
- Log-in information
- Entered search terms
- Frequency of page views
- Use of website functions
The user data collected in this way is pseudonymized by technical precautions. Therefore, it is no longer possible to assign the data to the calling user. The data is not stored together with other personal data of the users.
6.2 Purpose of data processing
The purpose of using technically necessary cookies is to simplify the use of websites for users. Some functions of our website cannot be offered without the use of cookies. For these, it is necessary that the browser is recognized even after a page change.
We require cookies for the following applications:
- Acceptance of language settings
- Remembering search terms
The user data collected through technically necessary cookies are not used to create user profiles.
6.3 Legal basis for the data processing
The legal basis for the processing of personal data using technically necessary cookies is Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f DSGVO.
6.4 Legal basis for processing data on your terminal equipment.
The legal basis for the use of technically necessary cookies and related data processing is Section 25 (2) TTDSG in conjunction with. Art. 6 para. 1 lit. f) DSGVO. The processing serves to facilitate your use of our website and to be able to offer you our services as desired. Some functions of our website also do not work without the use of these cookies and could therefore not be offered. Our legitimate interest in processing the cookies results from the aforementioned purposes. The cookies are deleted after the session ends (e.g. logging out or closing the browser) or after the expiry of a specified duration.
The legal basis for the use of technically unnecessary cookies is your consent, which you give us via the cookie banner in accordance with Section 25 (1) TTDSG in conjunction with. Art. 6 para. 1 lit. a) DSGVO. For these services, you can revoke your consent at any time with effect for the future or subsequently grant it again by accessing your cookie and privacy settings online via our privacy information and configuring them accordingly. Alternatively, you can prevent the storage of cookies by selecting the appropriate settings on your browser software. Please note that the browser settings you make only affect the browser you are using. For further detailed information, please refer to the following descriptions.
6.5 Duration of storage, possibility of objection and elimination
Cookies are stored on the user's computer and transmitted to our site by the user. Therefore, you as a user also have full control over the use of cookies. By changing the settings in your Internet browser, you can disable or restrict the transmission of cookies. Cookies that have already been stored can be deleted at any time. This can also be done automatically. If cookies are deactivated for our website, it may no longer be possible to use all functions of the website in full.
If you use a Safari browser from version 12.1, cookies are automatically deleted after seven days. This also applies to opt-out cookies, which are set to prevent tracking measures.
Newsletter
1. description and scope of data processing
On our website, there is the possibility to subscribe to a free newsletter. In doing so, the data from the input mask is transmitted to us when you register for the newsletter.
- Email address
No data is passed on to third parties in connection with the data processing for sending newsletters. The data is used exclusively for sending the newsletter.
2. purpose of data processing
The collection of the user's email address is used to deliver the newsletter.
The collection of other personal data during the registration process serves to prevent misuse of the services or the email address used.
3. legal basis for data processing
The legal basis for the processing of data after registration for the newsletter by the user is, if the user has given his consent, Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a DSGVO.
4. duration of storage
The data is deleted as soon as it is no longer required to achieve the purpose for which it was collected. Accordingly, the user's email address is stored as long as the subscription to the newsletter is active.
The other personal data collected during the registration process is usually deleted after a period of seven days.
5. possibility of objection and removal
The subscription to the newsletter can be cancelled by the affected user at any time. For this purpose, there is a corresponding link in each newsletter.
This also enables revocation of consent to the storage of personal data collected during the registration process.
E-mail contact
1. description and scope of data processing
On our website, it is possible to contact us via the email address provided. In this case, the user's personal data transmitted with the email will be stored.
The data is used exclusively for processing the conversation.
2 Purpose of the data processing
In the case of contact by email, this also constitutes the necessary legitimate interest in processing the data.
3. legal basis for data processing
The legal basis for the processing of the data, if the user has given his consent, is Art. 6 (1) lit. a DSGVO.
The legal basis for the processing of data transmitted in the course of sending an email is Art. 6 (1) lit. f DSGVO. If the email contact aims at the conclusion of a contract, the additional legal basis for the processing is Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO.
4. Duration of storage
The data will be deleted as soon as they are no longer required to achieve the purpose for which they were collected. For personal data sent by email, this is the case when the respective conversation with the user has ended. The conversation is ended when the circumstances indicate that the matter in question has been conclusively clarified.
The additional personal data collected during the sending process will be deleted after a period of seven days at the latest.
5. possibility of objection and elimination
The user has the possibility to revoke his consent to the processing of personal data at any time. If the user contacts us by email, he can object to the storage of his personal data at any time. In such a case, the conversation cannot be continued.
Please send us a short message if you do not wish to receive further emails.
All personal data stored in the course of contacting us will be deleted in this case.
Contact form
1. description and scope of data processing
A contact form is available on our website, which can be used for electronic contact. If a user takes advantage of this option, the data entered in the input mask is transmitted to us and stored.
At the time the message is sent, the following data is stored:
- Email address
- Name
- Date and time of contact
For the processing of the data, your consent is obtained during the sending process and reference is made to this privacy policy.
Alternatively, it is possible to contact us via the email address provided. In this case, the user's personal data transmitted with the email will be stored.
The data will be used exclusively for processing the conversation.
2. purpose of the data processing
The processing of the personal data from the input mask serves us solely to process the contact. In the case of contact by email, this also constitutes the necessary legitimate interest in processing the data.
The other personal data processed during the sending process serve to prevent misuse of the contact form and to ensure the security of our information technology systems.
3. legal basis for data processing
The legal basis for the processing of data is Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a DSGVO if the user has given his consent.
The legal basis for the processing of data transmitted in the course of sending an email is Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f DSGVO. If the email contact aims at the conclusion of a contract, the additional legal basis for the processing is Art. 6 para. 1 p. 1 lit. b DSGVO.
4. Duration of storage
The data will be deleted as soon as they are no longer required to achieve the purpose for which they were collected. For the personal data from the input mask of the contact form and those sent by email, this is the case when the respective conversation with the user has ended. The conversation is ended when it is clear from the circumstances that the matter in question has been conclusively clarified.
The additional personal data collected during the sending process will be deleted after a period of seven days at the latest.
5. possibility of objection and elimination
The user has the possibility to revoke his consent to the processing of personal data at any time. If the user contacts us by email, he can object to the storage of his personal data at any time. In such a case, the conversation cannot be continued.
Please send us a short message if you do not wish to receive further emails.
All personal data stored in the course of contacting us will be deleted in this case.
Application by email
1. scope of processing of personal data
You can send us your application by email. In doing so, we collect your email address and the data you provide in the email.
- Email address
2. purpose of data processing
The processing of personal data from your application email serves us solely to process your application.
3. legal basis for data processing
The legal basis for the processing of your data is the contract initiation which takes place at the request of the data subject, Art. 6 para. 1 p.1 lit. b Alt. 1 DSGVO and § 26 para. 1 p. 1 BDSG.
4 Duration of storage
After completion of the application process, the data will be stored for up to six months. Your data will be deleted at the latest after the six months have expired. In the event of a legal obligation, the data will be stored within the framework of the applicable provisions.
5. possibility of objection and elimination
The applicant has the possibility to object to the processing of personal data at any time. In such a case, the application can no longer be considered.
If the applicant wishes to subsequently change the application documents submitted or the personal information provided, or to have them deleted prematurely, he/she can do so by contacting us via datenschutz@nxt.valantic.com.
All personal data stored in the course of electronic applications will be deleted in this case. Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Corporate presences
Use of corporate presences in social networks
Twitter:
Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Ireland.
On our company website, we provide information and offer Twitter users the opportunity to communicate. If you carry out an action on our Twitter company website (e.g. comments, posts, likes, etc.), it may be that you make personal data (e.g. clear name or photo of your user profile) public. However, since we generally or to a large extent have no influence on the processing of your personal data by Twitter, which is jointly responsible for the valantic NXT - corporate presence, we cannot provide any binding information on the purpose and scope of the processing of your data.
Our corporate presence in social networks is used for communication and information exchange with (potential) customers. In particular, we use the corporate presence for:
Provide information about our services, publish studies, publications and job advertisements, for general contact via the networks.
In this context, publications via the corporate presence may contain the following content:
Information about services
In this context, each user is free to publish personal data through activities.
The legal basis for data processing is Art. 6 para.1 p.1 lit. a DSGVO.
The data generated by the company presence is not stored in our own systems.
You can object at any time to the processing of your personal data that we collect in the course of your use of our Twitter corporate presence and assert your data subject rights listed under IV. of this data protection declaration. To do so, send us an informal email to datenschutz@nxt.valantic.com. You can find more information about the processing of your personal data by Twitter and the corresponding objection options here:
Twitter: https://twitter.com/de/privacy
YouTube:
YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, United States.
On our company page we provide information and offer YouTube - users the possibility of communication. If you carry out an action on our YouTube corporate site (e.g. comments, posts, likes, etc.), you may make personal data (e.g. clear name or photo of your user profile) public. However, since we generally or to a large extent have no influence on the processing of your personal data by YouTube, which is jointly responsible for the valantic NXT - company presence, we cannot provide any binding information on the purpose and scope of the processing of your data.
Our corporate presence in social networks is used for communication and information exchange with (potential) customers. In particular, we use the corporate presence for:
Provide information about our services, publish studies, publications and job advertisements, for general contact via the networks.
In this context, publications via the corporate presence may contain the following content:
Information about services
In this context, each user is free to publish personal data through activities.
The legal basis for data processing is Art. 6 para.1 p.1 lit. a DSGVO.
The data generated by the company presence is not stored in our own systems.
You can object at any time to the processing of your personal data that we collect in the course of your use of our YouTube corporate presence and assert your data subject rights as stated under IV. of this data protection declaration. To do so, send us an informal email to datenschutz@nxt.valantic.com. \n For more information on the processing of your personal data by YouTube and the corresponding objection options, please click here:
YouTube: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Use of company appearances in job-oriented networks
1. scope of data processing
We use the possibility of company appearances on profession-oriented networks. We maintain a company presence on the following profession-oriented networks:
LinkedIn:
LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland.
XING:
XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Germany.
On our site, we provide information and offer users the opportunity to communicate.
The company website is used for job applications, information/PR and active sourcing.
We have no information on the processing of your personal data by the companies jointly responsible for the corporate presence. For more information, please refer to the privacy policy of:
LinkedIn:
www.linkedin.com/legal/privacy-policy
XING:
privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
If you carry out an action on our company website (e.g. comments, posts, likes, etc.), you may make personal data (e.g. clear name or photo of your user profile) public.
2. legal basis for data processing
The legal basis for processing your data in connection with the use of our corporate presence is Art.6 para.1 p.1 lit. f DSGVO.
3. Purpose of data processing
Our corporate presence serves us to inform users about our services. In doing so, each user is free to publish personal data through activities.
4. duration of storage
We store your activities and personal data published via our corporate presence until you revoke your consent. In addition, we comply with the statutory retention periods.
5. possibility of objection and removal
You can object at any time to the processing of your personal data that we collect in the course of your use of our corporate presence and assert your data subject rights as stated under IV. of this data protection declaration. To do so, send us an informal email to the email address stated in this data protection declaration.
You can find more information on objection and removal options here:
LinkedIn:
www.linkedin.com/legal/privacy-policy
XING:
privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Hosting
The website is hosted on servers by a service provider contracted by us.
Our service provider is:
imia digital GmbH
The servers automatically collect and store information in so-called server log files, which your browser automatically transmits when you visit the website. The information stored is:
- Browser type and browser version
- Operating system used
- Referrer URL
- Host name of the accessing computer
- Date and time of server request
- IP address
This data is not merged with other data sources. The collection of this data is based on Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO. The website operator has a legitimate interest in the technically error-free presentation and optimization of its website - for this purpose, the server log files must be collected.
The location of the server of the website is geographically in Germany.
Plugins used
We use plugins for various purposes. The plugins used are listed below:
Use of Google Analytics
1. scope of the processing of personal data
We use Google Analytics, a web analytics service provided by Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Ireland (hereinafter: Google). Google Analytics examines, among other things, the origin of visitors, their length of stay on individual pages and the use of search engines and thus allows a better control of the success of advertising campaigns. Google sets a cookie on your computer. This allows personal data to be stored and analyzed, in particular the activity of the user (especially which pages have been visited and which elements have been clicked on), device and browser information (especially the IP address and operating system), data about the advertisements displayed (especially which advertisements were displayed and whether the user clicked on them) and also data from advertising partners (especially pseudonymized user IDs). The information generated by the cookie about your use of this online presence will be transmitted to and stored by Google on servers in the United States. In the event that IP anonymization is activated on this online presence, however, your IP address will be truncated beforehand by Google within member states of the European Union or in other contracting states to the Agreement on the European Economic Area. Only in exceptional cases will the full IP address be transmitted to a Google server in the USA and shortened there.
On behalf of the operator of this website, Google will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage to the website operator. The IP address transmitted by your browser as part of Google Analytics will not be merged with other data from Google. You may refuse the use of cookies by selecting the appropriate settings on your browser, however please note that if you do this you may not be able to use the full functionality of our online presence.
Further information on the processing of data by Google can be found here:
policies.google.com/privacy
2. purpose of data processing
The purpose of processing personal data is to specifically address a target group that has already expressed an initial interest by visiting the site.
3. legal basis for the processing of personal data
The legal basis for the processing of the users' personal data is basically the user's consent in accordance with Art. 6 para. 1 p.1 lit. a DSGVO.
4. Duration of storage
Your personal information will be stored for as long as necessary to fulfill the purposes described in this Privacy Policy or as required by law. Advertising data in server logs is anonymized by Google deleting parts of the IP address and cookie information after 9 and 18 months respectively.
5. revocation and removal option
You have the right to revoke your declaration of consent under data protection law at any time. The revocation of consent does not affect the lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent until the revocation.
You can prevent the collection as well as the processing of your personal data by Google by preventing the storage of third-party cookies on your computer, using the "Do Not Track" function of a supporting browser, disabling the execution of script code in your browser or installing a script blocker such as NoScript (https://noscript.net/) or Ghostery (https://www.ghostery.com) in your browser.
You can also prevent the collection of data generated by the cookie and related to your use of the online presence (including your IP address) to Google and the processing of this data by Google by downloading and installing the browser plugin available at the following link:
tools.google.com/dlpage/gaoptout
You can deactivate the use of your personal data by Google using the following link:
adssettings.google.de
For more information on opt-out and removal options vis-à-vis Google, please visit:
policies.google.com/privacy
Use of Google Tag Manager
1. scope of the processing of personal data
We use the Google Tag Manager (https://www.google.com/intl/de/tagmanager/) of Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Ireland (hereinafter referred to as: Google). With the Google Tag Manager, tags of Google's services and of third-party providers can be managed and bundled and embedded on an online presence. Tags are small code elements on an online presence that are used, among other things, to measure visitor numbers and behavior, to record the impact of online advertising and social channels, to use remarketing and targeting, and to test and optimize online presences. When a user visits the online presence, the current tag configuration is sent to the user's browser. It contains instructions on which tags to trigger. Google Tag Manager takes care of triggering other tags, which in turn may collect data. Information on this can be found in the passages on the use of the corresponding services in this privacy policy. Google Tag Manager does not access this data.
Further information on Google Tag Manager can be found at www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html and in Google's privacy policy: policies.google.com/privacy.
2. purpose of the data processing
The purpose of the processing of personal data is the collected and clear management and efficient integration of third-party services.
3. legal basis for the processing of personal data
The legal basis for the processing of the users' personal data is basically the consent of the user according to Art. 6 para. 1 p.1 lit. a DSGVO.
4. Duration of storage
Your personal information will be stored for as long as necessary to fulfill the purposes described in this Privacy Policy or as required by law. Advertising data in server logs is anonymized by Google deleting parts of the IP address and cookie information after 9 and 18 months respectively.
5. revocation and removal option
You have the right to revoke your declaration of consent under data protection law at any time. The revocation of consent does not affect the lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent until the revocation.
You can prevent the collection as well as the processing of your personal data by Google by preventing the storage of third-party cookies on your computer, using the "Do Not Track" function of a supporting browser, disabling the execution of script code in your browser or installing a script blocker such as NoScript (https://noscript.net/) or Ghostery (https://www.ghostery.com) in your browser.
You can also prevent the collection of data generated by the cookie and related to your use of the online presence (including your IP address) to Google and the processing of this data by Google by downloading and installing the browser plugin available at the following link:
tools.google.com/dlpage/gaoptout
You can deactivate the use of your personal data by Google using the following link:
adssettings.google.de
For more information on opt-out and removal options vis-à-vis Google, please visit:
policies.google.com/privacy
Use of plugins via external service providers
1. description and scope of data processing
We integrate certain plugins on our website via external service providers in the form of content delivery networks. When they call up our website, a connection is established to the servers of the providers we use to retrieve content and store it in the cache of the user's browser. As a result, personal data may be stored and analyzed in server log files, especially device and browser information (in particular, the IP address and operating system). We use the following services:
SC-Networks Ltd.
2. purpose of data processing
The use of the functions of these services serves the delivery and acceleration of online applications and content.
3. legal basis for data processing
The collection of this data is based on Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO. The website operator has a legitimate interest in the technically error-free presentation and optimization of its website.
4. duration of storage
Your personal information will be stored for as long as necessary to fulfill the purposes described in this privacy policy or as required by law.
Terms of use for whitepapers
We process personal data (title, surname, first name, e-mail address) from you for the purpose of sending you our whitepaper. The legal basis for this is consent in accordance with Art. 6 (1) a and Art. 7 DS-GVO.
Use of YouTube
Content (such as videos) from the YouTube platform may also be embedded on our website. This service is operated by YouTube, a subsidiary of Google. Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland is responsible for data processing in the European area. When you visit a part of our website that is equipped with YouTube content, a connection is established to the servers of YouTube or Google, as a result of which they receive your IP address. In the process, the fact that you have visited our website is also communicated when you play the YouTube videos. If you are logged into your YouTube account at the same time, this information can also be directly assigned to your personal profile. You can prevent this by logging out of your YouTube account beforehand. For details on data protection at YouTube and Google, in particular on the type, scope and purpose of data processing, please refer to Google's privacy policy at: https://policies.google.com/privacy
YouTube also statistically evaluates the views of the videos and provides us with reports on these evaluations, which, however, only contain general information on the views, such as the total number of views. In this respect, we do not receive any more detailed information about the individual users. We embed the videos in such a way that no cookies are set by YouTube when you access the videos on our website. We therefore assume that in the context of the evaluations of the video views of YouTube no more precise evaluation of individual users can be made. YouTube also evaluates the data automatically and independently, without us being able to deactivate or influence this or gain a closer insight into the analyses.
We use YouTube content to improve the user experience when using our website. We have integrated the YouTube content in such a way that a data transfer only takes place when you click on the video and reload or release the external content. The basis for the integration of YouTube content is therefore Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a) DSGVO. You can freely revoke your consent at any time with effect for the future by disabling the reloading of external content again by deactivating the checkbox.
In connection with the above-mentioned functions, YouTube may also transmit the data processed in the process to servers outside the EU, in particular in the USA, insofar as this is necessary to provide these services. The transfer of data in the USA may therefore give rise to additional risks, for example, it may be more difficult to enforce the rights of the data subject to this data.
Therefore, we have concluded the EU standard data protection clauses with YouTube and Google, respectively, and these clauses also stipulate the implementation of appropriate protective measures, which, depending on the need for protection of the data, may also include their encryption and are improved in accordance with the legal and technical conditions for appropriate protection of the data. Insofar as a transfer of data to the USA or another third country takes place, such a third country transfer is based on your consent pursuant to Art. 49 (1) sentence 1 lit. a) DSGVO, which you grant via the consent in the Consent Manager.
For more information on the purpose and scope of data collection and its processing by YouTube, please refer to Google's privacy policy at: https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/. There you will also find further information on your rights and setting options for protecting your privacy.
Subject to change:
We reserve the right to make changes to this Privacy Policy at any time. The Privacy Policy will be updated regularly and any changes will be automatically posted on our website.
This privacy policy was created with the support of valantic Management Consulting GmbH.
Datenschutzerklärung
Stand April 2025
Inhaltsverzeichnis
- Name und Anschrift des Verantwortlichen
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
- Allgemeines zur Datenverarbeitung
- Rechte der betroffenen Person
- Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles
- Verwendung von Cookies
- Newsletter
- Email-Kontakt
- Kontaktformular
- Bewerbung per Email
- Unternehmensauftritte
- Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken
- Hosting
- Verwendete Plugins
- Einbindung von Plugins über externe Dienstleister
- Nutzungsbedingungen für Whitepaper
- Einsatz von YouTube
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
valantic NXT GmbH
Bolzstraße 6
70173 Stuttgart
Tel.: +49 711 184210-0
Fax: +49 711 184210-99
datenschutz@nxt.valantic.com
www.valantic.com
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
valantic Management Consulting GmbH
Dreieich Plaza 2a
63303 Dreieich
Deutschland
Verantwortlich: Daniel Kluge
+49 6103 5086 0
dsb@mc.valantic.com
www.valantic.com
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
3.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.
3.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3.3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
4.1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
4.2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
4.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4.4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Informationen an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information.
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4.5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
4.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
4.7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
4.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
4.9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder b DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in 1. und 3. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
4.10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
5. Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles
5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
5.2. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
5.3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
5.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
6. Verwendung von Cookies
6.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In die Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Log-In-Informationen
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
6.2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Übernahme von Spracheinstellungen
- Merken von Suchbegriffen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
6.3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
6.4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten auf Ihrer Endeinrichtung
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch notwendiger Cookies und diesbezügliche Datenverarbeitung ist § 25 Abs. 2 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung dient dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern und Ihnen unsere Dienste wie gewünscht anbieten zu können. Einige Funktionen unserer Webseite funktionieren auch nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Cookies ergibt sich aus den vorgenannten Zwecken. Die Cookies werden nach Beendigung der Session (z.B. Ausloggen oder Schließen des Browsers) oder nach dem Ablauf einer vorgegebenen Dauer gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies ist Ihre Einwilligung, die Sie uns über das Cookie-Banner gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben. Für diese Dienste gilt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. nachträglich wieder erteilen können, indem Sie Ihre Einstellungen zu Cookies und Privatsphäre über unsere Datenschutzinformationen online abrufen und entsprechend konfigurieren. Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Bitte beachten Sie dabei, dass die vorgenommenen Browsereinstellungen immer nur für den jeweils verwendeten Browser wirken. Weitere Detailinformationen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
6.5. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Falls Sie einen Safari-Browser ab Version 12.1 verwenden, werden Cookies nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Dies betrifft auch Opt-Out-Cookies, die zur Verhinderung von Trackingmaßnahmen gesetzt werden.
Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
- Emailadresse
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der Emailadresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten Emailadresse zu verhindern.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Emailadresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
E-Mail Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Bitte senden Sie uns eine kurze Nachricht, falls Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Kontaktformular
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:
- Emailadresse
- Name
- Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Bitte senden Sie uns eine kurze Nachricht, falls Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Bewerbung per Email
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sie können uns Ihre Bewerbung per Email zusenden. Wir erfassen dabei Ihre Emailadresse und die in der Email von Ihnen mitgeteilten Daten.
- Emailadresse
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus Ihrer Bewerbungs-Email dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b Alt. 1 DSGVO und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
4. Dauer der Speicherung
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten noch bis zu sechs Monate gespeichert. Spätestens nach Ablauf der sechs Monate werden Ihre Daten gelöscht. Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung werden die Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen gespeichert.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Bewerber hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Bewerbung nicht mehr berücksichtigt werden.
Wünscht der/die Bewerber/in die nachträgliche Änderung der eingereichten Bewerbungsunterlagen oder der übermittelten persönlichen Informationen oder die vorzeitige Löschung der derer, so kann er dies durch Kontaktaufnahme via karriere@mm1.de veranlassen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der elektronischen Bewerbungen gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Unternehmensauftritte
Nutzung von Unternehmensauftritten in sozialen Netzwerken
Twitter:
Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Ireland
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Twitter - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem Twitter - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den valantic NXT – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Twitter haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.
Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:
Informationen zu unseren Dienstleistungen bereitstellen, Studien, Publikationen und Stellenanzeigen veröffentlichen, zur allgemeinen Kontaktaufnahme über die Netzwerke
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
- Informationen über Dienstleistungen
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO.
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Twitter - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an datenschutz@nxt.valantic.com. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Twitter und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:
Twitter: https://twitter.com/de/privacy
YouTube:
YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, United States
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den YouTube - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem YouTube - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den valantic NXT – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen YouTube haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.
Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:
Informationen zu unseren Dienstleistungen bereitstellen, Studien, Publikationen und Stellenanzeigen veröffentlichen, zur allgemeinen Kontaktaufnahme über die Netzwerke
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
- Informationen über Dienstleistungen
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO.
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres YouTube - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an datenschutz@nxt.valantic.com. \n Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:
YouTube: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken
1. Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Möglichkeit von Unternehmensauftritten auf berufsorientierten Netzwerken. Auf folgenden berufsorientierten Netzwerken unterhalten wir einen Unternehmensauftritt:
LinkedIn:
LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland
XING:
XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
Auf unserer Seite stellen wir Informationen bereit und bieten den Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation.
Der Unternehmsauftritt wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt.
Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen liegen uns keine Angaben vor. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von:
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
XING:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Wenn sie auf unserem Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Unternehmensauftritts ist Art.6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Unser Unternehmensauftritt dient uns, die Nutzer über unsere Dienstleistungen zu informieren. Dabei steht es jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
4. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre über unseren Unternehmensauftritt veröffentlichte Aktivitäten und personenbezogenen Daten bis zum Widerruf der Einwilligung. Darüber hinaus wahren wir die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Unternehmensauftritts erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an die in dieser Datenschutzerklärung genannte Email-Adresse.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten finden Sie hier:
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
XING:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Hosting
Die Webseite wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.
Unser Dienstleister ist:
imia digital GmbH
Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in Deutschland.
Verwendete Plugins
Wir nutzen zu verschiedenen Zwecken Plugins. Die verwendeten Plugins sind im Folgenden aufgeführt:
Einsatz von Google Analytics
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Google Analytics untersucht u. a. die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen und erlaubt damit eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen. Google setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Onlinepräsenz werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Onlinepräsenz, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Onlinepräsenz wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Onlinepräsenz auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten der Onlinepräsenz zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Onlinepräsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber der Onlinepräsenz zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Onlinepräsenz vollumfänglich werden nutzen können.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gezielten Ansprache einer Zielgruppe, die bereits ein erstes Interesse durch den Seitenbesuch bekundet hat.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Einsatz von Google Tag Manager
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen den Google Tag Manager (https://www.google.com/intl/de/tagmanager/) der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (Nachfolgend: Google genannt). Mit dem Google Tag Manager können Tags der Dienste von Google und von Drittanbietern verwaltet und gebündelt auf einer Onlinepräsenz eingebettet werden. Tags sind kleine Codeelemente auf einer Onlinepräsenz, die unter anderem dazu dienen, Besucherzahlen und -verhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und Onlinepräsenzen zu testen und zu optimieren. Wenn ein Nutzer die Onlinepräsenz besucht, wird die aktuelle Tag-Konfiguration an den Browser des Nutzers gesendet. Sie enthält Anweisungen, welche Tags ausgelöst werden sollen. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Informationen hierzu finden Sie in den Passagen zum Einsatz der entsprechenden Dienste in dieser Datenschutzerklärung. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gesammelten und klaren Verwaltung sowie einer effizienten Einbindung der Dienste von Drittanbietern.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
15. Einsatz von Plugins über externe Dienstleister
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir binden auf unserer Webseite bestimmte Plugins über externe Dienstleister in Form von Content Delivery Networks ein. Wenn sie unsere Webseite aufrufen wird eine Verbindung zu den Servern der von uns verwendeten Anbieter hergestellt um Inhalte abzurufen und im Cache des Browsers des Nutzers zu speichern. Es können dadurch personenbezogene Daten in Server-Log-Files gespeichert und ausgewertet werden, vor allem Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Wir verwenden folgenden Dienste:
- SC-Networks GmbH
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung der Funktionen dieser Dienste dient der Auslieferung und Beschleunigung von Onlineanwendungen und Inhalten.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
16. Nutzungsbedingungen für Whitepaper
Wir verarbeiten personenbezogene Daten (Anrede, Name, Vorname, E-Mail-Adresse) von Ihnen zum Zwecke der Zusendung unseres Whitepapers. Rechtsgrundlage hierfür ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DS-GVO.
17. Einsatz von YouTube
Auf unserer Website können auch Inhalte (wie Videos) der YouTube-Plattform eingebunden sein. Dieser Dienst wird von YouTube, einer Tochtergesellschaft von Google, betrieben. Für die Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Irland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland verantwortlich. Wenn Sie einen mit YouTube-Inhalten ausgestatteten Teil unserer Website besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube bzw. Google hergestellt, wodurch diese Ihre IP-Adresse erhalten. Dabei wird auch die Tatsache, dass Sie unsere Website besucht haben, mitgeteilt, wenn Sie die YouTube-Videos abspielen. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann diese Information auch direkt Ihrem persönlichen Profil zugeordnet werden. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account zuvor ausloggen. Einzelheiten zum Datenschutz bei YouTube und Google, insbesondere zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google auf: https://policies.google.com/privacy?hl=de
YouTube wertet die Aufrufe der Videos außerdem statistisch aus und stellt uns Berichte zu diesen Auswertungen bereit, in denen jedoch nur allgemeine Informationen zu den Aufrufen, wie die Gesamtanzahl an Aufrufen enthalten sind. Wir erhalten insoweit keine näheren Informationen zu den einzelnen Nutzern. Wir binden die Videos in einer Weise ein, durch die keine Cookies von YouTube gesetzt werden, wenn Sie die Videos auf unseren Website aufrufen. Wir gehen daher davon aus, dass im Rahmen der Auswertungen der Videoaufrufe von YouTube keine genauere Auswertung der einzelnen Nutzer erfolgen kann. Die Auswertung der Daten nimmt YouTube auch automatisch und selbständig vor, ohne dass wir dies deaktivieren oder beeinflussen können oder näheren Einblick in die Analysen erhalten.
Wir verwenden YouTube-Inhalte zur Verbesserung des Nutzererlebnisses bei der Nutzung unserer Website. Wir haben die YouTube-Inhalte so eingebunden, dass eine Datenübertragung erst stattfindet, wenn Sie das Video anklicken und den externen Inhalt nachladen bzw. freigeben. Grundlage für die Einbindung von YouTube-Inhalten ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit frei und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie das Nachladen externer Inhalte durch Deaktivierung des Kontrollkästchens wieder unterbinden.
Im Zusammenhang mit den oben genannten Funktionen kann YouTube die dabei verarbeiteten Daten auch an Server außerhalb der EU, insbesondere in den USA, übermitteln, soweit dies zur Erbringung dieser Dienste notwendig ist. Durch die Übermittlung von Daten in den USA können daher zusätzliche Risiken entstehen, beispielsweise kann die Durchsetzung der Rechte der betroffenen Person zu diesen Daten erschwert sein.
Daher haben wir mit YouTube bzw. Google die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen und darin auch die Umsetzung angemessener Schutzmaßnahmen festgelegt, die je nach Schutzbedürftigkeit der Daten auch deren Verschlüsselung umfassen können und gemäß den rechtlichen und technischen Bedingungen für einen angemessenen Schutz der Daten verbessert werden. Soweit eine Übermittlung der Daten in die USA oder ein anderes Drittland erfolgt, basiert ein solcher Drittlandtransfer auf Ihrer Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager erteilen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google auf https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Änderungsvorbehalt:
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen. Die Datenschutzerklärung wird regelmäßig aktualisiert und alle Änderungen werden automatisch auf unserer Webseite veröffentlicht.
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von valantic Management Consulting erstellt.
